Kontaktaufnahme
Den Anfang der Behandlung übernehmen Sie über die erste Kontaktaufnahme, dabei können Sie mich gerne anrufen oder auch eine Email schreiben. Sollte ich nicht abheben können, so bitte ich Sie, mir Ihren Namen, die Telefonnummer und Ihr Anliegen auf die Sprachbox zu sprechen, ich werde Sie bei der nächsten Gelegenheit zurückrufen. Die Kontaktaufnahme ist natürlich gratis und unverbindlich. Sie dient dazu, mir einen ersten Eindruck von ihrem Anliegen zu verschaffen, mögliche Fragen von Ihrer Seite zu klären und bei Bedarf einen Termin für ein Erstgespräch zu vereinbaren.
Erstgepräch
Im Erstgespräch sollen Sie sich einen Eindruck von mir und meinem Behandlungsangebot machen können um sich mit gutem Gewissen für oder gegen die Aufnahme einer Behandlung entscheiden zu können. Das Erstgespräch findet üblicherweise in meiner Praxis statt (in begründeten Einzelfällen können dafür Ausnahmen gemacht werden).
Nach einem gegenseitigen Vorstellen werde ich Sie bitten, mir Ihr Anliegen und Ihre Veränderungswünsche zu schildern. Im Anschluss daran werde ich meine Einschätzung der Problemlage und die Behandlungsmöglichkeiten mit Ihnen besprechen. Der weitere Teil der Einheit ist dem Formellen gewidmet: Ich kläre Sie dem Gesetz entsprechend über Ihre Patientenrechte und wichtige weitere Informationen für die Behandlung auf und gehe mit Ihnen die Rahmenbedingungen einer möglichen weiteren Zusammenarbeit durch.
Ich werde Ihnen im Erstgespräch mitteilen, ob von meiner Seite aus eine Behandlungsaufnahme sinnvoll erscheint. Sollte von meiner Seite aus eine Zusammenarbeit nicht möglich sein, so werde ich Ihnen auf jeden Fall eine kompetente und verfügbare Alternative vorschlagen, an die Sie sich wenden können. Sie selber sollen sich im Erstgespräch jedoch noch nicht festlegen, daher wird auch noch kein Folgetermin vereinbart. Nehmen Sie sich Zeit und gehen Sie das Besprochene und Ihren Eindruck von mir in Gedanken gut durch. Wenn Sie zu einer soliden Entscheidung gekommen sind, dann geben Sie mir diese bekannt, gegebenenfalls können wir dann einen Termin für den Behandlungsbeginn vereinbaren.
Diagnostik
In dieser Phase werden wir über das Gespräch oder mit Fragebögen Ihre Problemlage präziser beschreiben. Sie können diese Phase abkürzen, indem Sie einige Fragebögen und den Anamnesebogen bereits zuhause ausfüllen und sie mir per Post oder Email zukommen lassen. Die Ergebnisse der Diagnostik werden Ihnen fortwährend zur Verfügung gestellt und mit Ihnen besprochen. Diese Phase ist abgeschlossen, wenn wir ein ausreichend genaues Wissen über Ihr Leben sowie die Problemlage, wegen der Sie in Behandlung sind, erarbeitet haben, um daraus eine weitere Vorgehensweise ableiten zu können.
Zielvereinbarung und Behandlungsplan
In dieser Phase geht es darum, die Ziele auszuwählen, die für Sie besonders wichtig sind und die uns als Maßstab für den Behandlungserfolg dienen sollen. Für diese Ziele legen wir konkret fest, ab wann sie teilweise oder vollständig erreicht sind und wann sie vielleicht sogar übertroffen wurden.
Mit dem Wissen über die Problemlage, Ihren individuellen Zielen und meinem Veränderungswissen verfügen wir nun über die notwendigen Voraussetzungen, um gemeinsam die Behandlungsschritte zu bestimmen, die für Sie persönlich passend sind.
Behandlung
Die ausgewählten Behandlungsschritte werden in dieser Phase Stück für Stück umgesetzt. Anfangs wird ein neuer Einzelschritt in den Behandlungseinheiten intensiv besprochen und geübt, bis Sie die Routine und Sicherheit erworben haben, mehr und mehr davon selbstständig umzusetzen. Wenn ein Schritt von Ihnen erfolgreich in Ihr Leben integriert wurde, dann gehen wir zum nächsten Teil des Behandlungsplans weiter. Ein Versuch kann aber natürlich auch misslingen, daraufhin können wir stets mehr oder gezielter üben, die Ursachen des Fehlschlags analysieren oder eine Alternative finden. Auf diese Weise arbeiten wir uns Schritt für Schritt bis zum Erreichen der Behandlungsziele vor.
Rückfallvorbeugung und Behandlungsende
Mit dem Erreichen der Behandlungsziele ist auch das Behandlungsende in Sicht. In diesem Zeitraum werden die Abstände zwischen den Behandlungseinheiten länger, womit sich der Schwerpunkt immer mehr auf die eigenständige Bewältigung der Problemlage verschiebt. Zudem wird das Erreichte abgesichert, damit es auch möglichst langfristig seine Wirkung zeigt. Dazu werden noch einmal der gemeinsam zurückgelegte Weg und insbesondere die erworbenen Kompetenzen besprochen und gefestigt. Zusätzlich werden potentiell gefährliche Entwicklungen und Frühwarnsignale vor einem Rückfall sowie die dann notwendigen Gegenmaßnamen im Vorhinein erarbeitet, sodass ein Wiederauftreten der Problemlage zumeist verhindert werden kann.
Auffrischungseinheiten
Wenn Sie merken, dass Sie dennoch wieder in belastende Muster zurückfallen, so können Sie gerne einige Auffrischungseinheiten vereinbaren. In diesen können wir die erworbenen Kompetenzen noch einmal kräftigen und ergänzen, damit Sie auch wiederauftretende Problemlagen schnell und effizient überwinden können.