Klinische Psychologie

Die Psychologie ist eine weltweit universitär gelehrte Wissenschaft, die sich mit dem menschlichen Erleben, Denken, Fühlen und Handeln in ihrem körperlichen und sozialen Kontext befasst. Psychische Belastungen aber auch schwierige Lebenssituationen oder körperliche Einbußen können dazu führen, dass Menschen Krisen oder psychische Störungen entwickeln, die die Lebensqualität mindern und die Leistungsfähigkeit einschränken.

Die Klinische Psychologie befasst sich mit der Erforschung, Vorbeugung, Diagnostik und Behandlung von Krisen oder psychischen Störungen. Dabei versteht sich die Klinische Psychologie als evidenzbasierte Wissenschaft, d. h. es wird auf Basis großangelegter universitärer Studien erforscht, ob und welcher Teil einer Behandlungsmethode erfolgreich ist und unter welchen Umständen welche Art von Behandlung wirkt. Das gewährleistet, dass die in der klinisch-psychologischen Behandlung angewendeten Methoden eine wissenschaftlich belegte Wirkung aufweisen. Dadurch wird sichergestellt, dass Menschen, die an psychischen Störungen leiden, auch die bestmögliche und rascheste Linderung erfahren.

Klinische Psychologie ist zielorientiert und an die Bedürfnisse des Patienten angepasst. Die Vorgehensweise basiert daher alleine auf den Zielen des Patienten und wird in der gemeinsamen Behandlungsplanung entsprechend der Bedürfnisse und Persönlichkeit des Patienten sowie der körperlichen und sozialen Rahmenbedingungen maßgeschneidert. Dafür kann aus einem breiten Repertoire an Veränderungsmethoden ausgewählt werden: Gespräche, Vorstellungsübungen, Entspannungsübungen, Biofeedback, Rollenspiele, Verhaltensübungen, Selbsthilfematerialien uvm.

Um sich in Österreich als Klinischer Psychologe bezeichnen zu dürfen, müssen mindestens ein 5jähriges Studium der Psychologie und eine 1jährige postgraduelle Spezialisierung absolviert werden. Darüber hinaus bestehen zahlreiche weitere Anforderungen und sie unterliegen umfassenden Pflichten in der Ausübung ihres Berufes. Mit der Eintragung in die Liste der klinischen Psychologen des Gesundheitsministeriums haben Klinische Psychologen (wie auch Psychotherapeuten und Ärzte) das Recht zur eigenmächtigen Diagnostik und Behandlung bei psychischen und psychosomatischen Störungen.